Sachbuch

Status
verfügbar

Zweigstelle
Regionales Medienzentrum
Sonderstandort:
Regionalbestand
Titel:Mansfelder Heimatblätter
Stücktitel:1985
Titelzusatz:Kreis Eisleben
Verfasserangabe:hrsg. vom Rat des Kreises Eisleben
Erschienen:Eisleben, 1985. - 98 S.. - Abb.
Einband:brosch.
Preis:2,56 Euro
Standort:D 302 Man
Schlagwort(e):Bodenreform ; Mansfelder Land ; Schnurkeramik ; Helfta ; Kloster ; Kupferschieferbergbau ; Hornburger Sattel ; Steinkohlenbergbau ; Regionalbestand ; Dampfmaschinen ; Feuermaschine ; Eisleben ; Lenindenkmal

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Zugang Status Aktion
00025357 Regionales Medienzentrum Details 31.01.2005 verfügbar
 Reservieren

Inhalte

1. Vorwort
2. R. Büchner / J.L. Suchotin Eine gewaltige unbesiegbare Kraft (Aus dem Vorwort zum Buch "Das Denkmal". Ausgwählt und kommentiert von Heinz Frühling)
3. Otto Gotsche "Der Weg in die Zukunft" - Rückblick auf historische Tage
4. Kurt Lindner Vor vierzig Jahren - Erinnerungen an die ersten Tage und Wochen nach der Befreiung vom faschistischen Joch
5. Heinz Frühling "Jugend, die Zukunft unseres Volkes" - Zur Jugenpolitik der Arbeiterklasse und ihrer Partei
6. Gerhard Boltz / Paul Tannenberg Das Bündnis von Arbeiterklasse und ihrer Partei mit der LDPD in unserem Manfelder Land
7. J.M. Belochwostow Erinnerungen an meine Zeit in Eisleben (bearbeitet von Margret Lau und Heinz Frühling)
8. Heinz Frühling Prof. Matwej Genrichowitsch Maniser - der geniale Schöpfer unseres Lenindenkmals (nach Angaben von Oleg Waizman, bearbeitet von Heinz Frühling, Übersetzung: Margret Lau)
9. Heinz Frühling J.L. Suchotin - Der Autor des in Leningrad erschienen Buches "Das Denkmal", schreibt über sein Leben. (Übersetzung: Margret Lau)
10. Peter Trog Für Aggressoren: Eintritt verboten! Von Herkules, Göttin Flora und einem imperialistischen Gangsterstück
11. Peter Trog Jeder tat nur seine Pflicht - Die Totenmaske Lenins, ihre Rettung und Rückkehr in die DDR
12. Kurt Steinbach Zur Geschichte im Raum Röblingen vor und nach der Befreiung (aus der Broschüre "1050 Jahre Röblingen" ausgewählt von H. Frühling)
13. Siegfried Hauptvogel Otto Gotsches Romantrilogie - eine Chronik der Befreiung
14. Joachim Herrmann "Nicht der entrinnt der Vergangenheit - der sie vergisst" Interpretation des Dyptichons von H.J. Triebsch zum 12.2.1933
15. Kurt Zeising Mansfeld in der Zeit der Besatzungen
16. Armin Basner Vier Jahrzehnte sozialistische Landwirtschaft in Klostermansfeld
17. Horst Volkmann 40 Jahre Naturschutz in der DDR
18. Horst Volkmann Die Verbreitung der Pflanzen im Gebiet des Hornburger Sattels - Teil 4: Die Verbreitung der Ackerwildpflanzen
19. Fritz Ebruy Carl Salomon und Carl August Otto Warmholz - Zwei Eislebener Künstler des 19. Jahrhunderts
20. Otto Marschall Grabhügel und die Schnurkeramiker im Mansfelder Land
21. Bernd Feicke Wilhelm von Humboldt und Burgörner - Zum 150. Todestag des Wissenschaftlers und Reformators
22. Bernd Feicke Die Blütezeit des Klosters Helfta - Zum 700. Todestag der Mechthild von Magdeburg
23. Helmut Lohmeier Die Entstehung des Naturkundemuseums in Eisleben - Zum 70. Todestag von Heinrich Eggers
24. Joachim Herrmann "Nicht der entrinnt der Vergangenheit, der sie vergißt" Interpretation des Diptychons zum 12. Februar 1933 von Hans-Joachim Triebsch, ein Auftragswerk der Kreisleitung der SED Eisleben
25. Harry Bernard Wenn's Blas'n raehnt
26. Rudolf Ortlieb Einiges Wissenswertes über den Habicht
27. Günter Jankowski Zum Kupferschieferbergbau am Südwestrand des Hornburger Sattels
28. Günter Jankowski Zum Steinkohlenbergbau im Mansfeldischen
29. Hans-Joachim Langelüttich Die "Feuermaschine" 1785 - Ursachen und Ergebnisse eines Meilensteines der technischen Entwicklung in Deutschland
30. Armin Basner Zwei Hexenprozesse auf dem Gräflich Mansfeldischen Mittelamte zu Klostermansfeld
31. Helmut Lohmeier Zum 100. Geburtstag von Georg Kutzke
32. Helmut Lohmeier Zum 90. Geburtstag von Otto Krümmling
33. Kurt Zeising Dor Kraeslaaf
34. Harry Bernard Dor jruhße Knall

In meinem Konto anmelden.