Zeitschriften

Status
verfügbar

Zweigstelle
Regionales Medienzentrum
Titel:GeoEpoche 2012/59
Titelzusatz:das Magazin für Geschichte. Die Zeit der Kreuzritter:1096-1291: Der Kampf um das Heilige Land
Erschienen:Hamburg : Gruner + Jahr, 2013
ISBN13:419-4-87550-900-6
Preis:9,50 Euro
Standort: Geo
Schlagwort(e):Kreuzritter

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Zugang Status Aktion
00002182 Regionales Medienzentrum  Geo 08.03.2013 verfügbar

Inhalte

S. 6 Karten Kreuzritter: Die Wege der bewaffneten Pilger
S. 12 Prolog Krieg im Namen Christi: Zwei Jahrhunderte lang wird der Kampf um das Heilige Land toben
S. 32 1096-1099: Erster Kreuzzug: nach einem Aufruf von Pabst Urban II. beginnt die Epoche der Glaubenskriege im Nahen Osten
S. 50 1139: Pilger: Tausende Wallfahrer strömen zur Zeit der Kreuzritter jedes Jahr zu den heiligen Stätten der Christenheit
S. 66 1147-1149: Zweiter Kreuzzug: Zum ersten Mal folgen auch Könige dem Kriegsruf des Heiligen Vaters
S. 68 1120-1312: Der Templerorden: Die geheimnisvolle Bruderschaft ist streng wie ein Mönchsorden. Und zugleich extrem kriegerisch
S. 80 1138-1193: Sultan Saladin: Der Heerführer zwingt die Völker des Nahen Ostens unter seine Herrschaft und erobert Jerusalem
S. 92 1090-1273: Assassinen: Immer wieder entsendet die muslimische Sekte Mordkommandos, auch in die Städte der Christen
S. 104 1202-1204: Vierter Kreuzzug: Diesmal erreichen die frommen Ritter gar nicht das Heilige Land - sondern stürmen Konstantinopel
S. 106 1212: Marsch der Mittellosen: Der Versuch Tausender Jungen und Mädchen, in die Levante zu gelangen, endet kläglich
S. 116 1217-1221 und 1228/1229: Friedrich II.: Duch diplomatisches Geschick gewinnt der Kaiser auf dem Fünften Kreuzzug Jerusalem zurück
S. 130 1248-1254/1270: Sechster / Siebter Kreuzzug: Zweimal bricht König Ludwig IX. von Frankreich auf, um Palästina zurückzuerobern - vergebens
S. 132 1291: Untergang: Die Schlacht um Akkon ist der letzte große Kampf der christlichen Krieger im Nahen Osten
S. 156 Die Kreuzzüge und ihre Folgen

In meinem Konto anmelden.