Zeitschriften

Status
verfügbar

Zweigstelle
Regionales Medienzentrum
Titel:GeoEpoche 2012/57
Titelzusatz:das Magazin für Geschichte
Erschienen:Hamburg : Gruner + Jahr, 2012
ISBN13:419-4-87550-900-6
Preis:9,00 Euro
Standort: Geo
Schlagwort(e):Nationalsozialismus

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Zugang Status Aktion
00004725 Regionales Medienzentrum  Geo 01.11.2012 verfügbar

Inhalte

S. 6 Prolog: Die ersten 1000 Tage. Viele Deutsche sehen in Hitler den Retter aus Not und Chaos. Sie ahnen nicht, dass er sie die Freiheit kostet.
S. 22 Porträt: Adolf Hitler. Ein Fanatiker gelangt am 30. Januar1933 an die Spitze der deutsche Demokratie. Und schafft sie ab.
S. 40 27. Februar 1933 Reichstagsbrand. Einen Anschlag auf das Parlamentsgebäude nutzt das Regime zur Offensive gegen seine Gegner.
S. 56 22. März 1933 Konzentrationslager. Die ersten Häftlinge treffen im gerade eingerichteten KZ Dachau ein.
S. 68 Sommer 1934 "Röhm-Putsch". Der SA-Chef Ernst Röhm wird Hitler zu mächtig. Er lässt ihn und andere Rivalen von der SS umbringen.
S. 84 Das Märchen von der Autobahn. Bis heute wirkt der Mythos vom Wirtschaftswunder der Nationalsozialisten. Eine Propagandalüge.
S. 90 "Gleichschaltung". Schnell unterdrücken die Nationalsozialisten alle Andersdenkenden - und sorgen dafür, dass die Deutschen fortan nur ihrer Ideologie folgen.
S. 102 Herbst 1935 "Nürmberger Gesetze". Auf dem Reichsparteitag in Nürnberg entstehen jene Regelungen, die den Holocaust möglich machen.
S. 114 Gestapo. Mit Terror und Bürokratie verfolgt die Geheime Staatspolizei jeden, der dem Regime nicht passt.
S. 127 Exodus der Intellektuellen. Viele Künstler und Intellektuelle gehen in die Emigration. Ihre Schriften erzählen vom Exil.
S. 136 7. März 1936 Rheinland-Besetzung. Mit dem Einmarsch in die entmilitarisierte Zone längs des Rheins riskiert Hitler den Frieden in Europa.
S. 142 1936 Olympische Spiele. Die deutsche Mannschaft holt die meisten Medaillen. Zum Publikumsliebling aber wird ein Amerikaner.

In meinem Konto anmelden.