Sachbuch

Status
verfügbar

Zweigstelle
Regionales Medienzentrum
Sonderstandort:
Regionalbestand
Titel:Mansfelder Heimatblätter
Stücktitel:6
Titelzusatz:Kreise Eisleben und Hettstedt
Verfasserangabe:hrsg. vom Rat des Kreises Eisleben
Erschienen:Eisleben, 1987. - 98 S.. - Abb.
Einband:brosch.
Preis:2,56 Euro
Standort:D 302 Man
Schlagwort(e):Braunkohle ; Bergbau ; Helbra ; Mansfeld ; Hettstedt ; Kupferschiefer

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Zugang Status Aktion
00005306 Regionales Medienzentrum Details 31.01.2005 verfügbar
 Reservieren

Inhalte

1. Hans Wendler Ein Ring, der Geschichte machte
2. Heinz Frühling Und das war im Oktober
3. Peter Trog Ein Hut für Wilhelm Koenen
4. Peter Trog 6 Löffel für die Söhne
5. Peter Trog Freundschaftsmosaik Baschkirien
6. Heinz Frühling Spitzenleistungen der Werktätigen des Mansfelder Landes - Diesmal: Kreisjugendobjekt 1986, Möbelwerke Südharz
7. Peter Trog Ein Mann, ein Plan, ein Name: Korkin
8. Otto Gotsche Der Standortkommandant (Zum Todestag von Robert Büchner)
9. Otto Gotsche Trecker, Schlepper und Füller im Ausstand 1908
10. Otto Gotsche Die Durchbruchsschlacht von 1909
11. Heinz Frühling Festrede zur Namensgebung der POS "Robert Büchner" (zu seinem Todestage am 22.8.1987)
12. Otto Gotsche Aus "Mein Dorf" - zu seinem Todestage
13. Helmut Lohmeier Zum 100. Geburtstage von Otto Wiedemann
14. Helmut Lohmeier Prof. Dr. phil. habil. Paul Grimm zum 80. Geburtstage
15. Bodo Nickel Die Bemühungen des Stadtvogts Richter - Eine Betrachtung über die Eisleber Wirtschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts
16. Günter Jankowski Der Braunkohlenbergbau in Helbra
17. Armin-Dieter Ringe Kurzer Abriss der Mansfelder Münzgeschichte - Teil IV und Schluss
18. Otto Spieler Die Kippermünze von Hettstedt
19. Jürgen Goldschmidt Der Postkurs Halle - Helfta/Eisleben - Mansfeld - Magdeburg
20. Otto Marschall Zwei Grubenhäuser der frühen Eisenzeit und die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung der Gemarkungen Unter- und Oberröblingen am See/Kreis Eisleben
21. Otto Spieler Die Steinkreuze des Kreises Hettstedt
22. Georg Richter Richard Wagner in Eisleben
23. Fritz Ebruy Luther und Eisleben - Eisleben und Luther - Teil II
24. Heinz Frühling Die Bösenburger Grabmalkunst - eine fast vergessene Kulturleitung unserer Vorfahren
25. Gunter-Bernd Hornung Das Benediktinerkloster St. Cyriacus zu Wimmelburg und seine Geschichte
26. Georg Richter Burgörner und der Humboldsche Humanismus
27. Dr. Bernd Feicke Das Mansfelder Wappen am Rathaus zu Eisleben als architektonisches Detail
28. Harry Bernhardt Das Platzkegelspiel im Mansfelder Land - ein traditioneller Volksbrauch
29. Armin Basner Klostermansfelder Merkwürdigkeiten
30. Horst Volkmann Die Verbreitung der Pflanzen im Gebiet des Hornburger Sattels - 5. Teil: Die Pflanzen der ruderalen Standorte
31. Hartmut Haubold Fliegende Saurier im Mansfelder Kupferschiefer
32. Jürgen Gebhardt Fledermäuse im Kreis Eisleben
33. Peter Boy Aus dem Leben eines Entomologen
34. Helmut Lohmeier Prof. Dr. jur. h. c. Jecht, ein Heimatforscher des Mansfelder Landes und der Oberlausitz
35. Harry Bernhardt De Sylvesterboole
36. Harry Bernhardt Uffn Waegk zorr Datsche (Mundartgedicht)
37. Rudi Wichert Unse Brijadefeier un de Heflichkät
38. Rudi Wichert Millersch Männe fehrt zr Kur
39. Rudi Wichert De elektrische Mausefalle
40. Wolfgang Störmer Akten sage aus (Über die "Gute alte Zeit")
41. Wolfgang Störmer De Häckerchen oder ...'s Zahnreißen (De Beißerchen!)
42. Wolfgang Störmer Wedder was jelärnt
43. Kurt Zeising De Järdelfilosofie
44. Kurt Zeising Die Wooche
45. Kurt Zeising In dor Schule (Mundartgedicht)

In meinem Konto anmelden.